Pädagogische Leitidee

Kinder sind neugierig und aus sich selbst motiviert, ihre Welt zu entdecken, zu begreifen und gestalten zu wollen. Sie sind mit einer unermüdlichen Kraft ausgerüstet, ihre Vielfalt an individuellen Fähigkeiten weiterentwickeln zu wollen. Unser vorrangiges Ziel ist es, dieses Bestreben nach Wachstum in unserer pädagogischen Praxis umzusetzen.

Projekt- und Raumangebot

Unsere Schule ist als Ganztagsschule eine Angebotsschule, deren Grundlage die Freiwilligkeit ist. Sie ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt, der über die Unterrichtszeit hinausgeht und ein strukturiertes Angebot für den Freizeitbereich gewährleistet. Die Pädagogen des perpeto e.V. inspirieren, fördern und begleiten die Kinder über die gesamte Betreuungszeit. Im Rahmen einer Vielzahl von Projekten wählen die Kinder täglich aus den Bereichen: Naturwissenschaft, Malerei, plastisches Gestalten, Werken, Musik, Tanz, Theater, Sport, Yoga, Entspannung sowie Mediengestaltung und Kinderkochen. Sie entwickeln ihre eigenen Fähigkeiten weiter und verwirklichen ihre Ideen.

Lernzeiten

Die Lernzeiten werden täglich vom pädagogischen Personal des Vor- und Nachmittags im Anschluss an den Unterricht individuell begleitet.
Im weiteren Tagesverlauf gestalten die Kinder ihre Aktivitäten ihrem Bedürfnis entsprechend.
So können bewegungsaktivere Kinder ihre Zeit am Nachmittag auch in der Bewegung gestalten, künstlerisch ausgerichtete Kinder im Atelier arbeiten und ruhebedürftige Kinder in kleinen Gruppen Unterstützung finden. Darüber hinaus werden Kinder gezielt gefördert und deren Eltern beraten.

Die pädagogischen Fachkräfte des Vormittags und des Nachmittags stehen bezüglich aller Kinder mit deren Eltern im regelmäßigen Austausch über das Lernen.

Individuelle Fördermaßnahmen der Schule werden durch Angebote des außerschulischen Bereichs im sozialen, kulturellen und im motorischen Bereich unterstützt.

Unser frisch zubereitetes Essen

Die Kinder werden täglich mit einem frisch gekochten Mittagessen von unserem professionellen Koch und seinem Team versorgt. In unserem wohnlich gestalteten Speiseraum können die Kinder an kleinen Gruppentischen mit ihren Freunden zusammen essen. Dieses stellen sich die Kinder z.T. eigenständig an einem Buffet zusammen. Hierzu gehören neben Fleisch- und Fischgerichten auch vegetarische Kost, Rohkost, Nachtische und frische Getränke. Die Essenszeit kann je nach Unterrichtende und eigenständig zwischen 12.00 und 14.00 Uhr gewählt werden. Ab 15.00 Uhr öffnet unser Kindercafé mit zahlreichen Snacks. Zusätzlich bieten wir in den Ferienzeiten und an den Brückentagen ein Frühstücksbuffet.

 

Unsere Säulen »Beziehungen gestalten und Stärken entdecken« setzen wir in den gegebenen Strukturen unserer Arbeit der offenen Ganztagsschule um:

  • Zusammenarbeit im pädagogischen Team
  • Treffpunkt
  • Beziehungsarbeit
  • Projekte
  • Lernzeiten
  • Essen
Space Roboter

Und so sieht die Umsetzung unserer Grundhaltungen lebenspraktisch aus

Unser kreatives Beziehungskonzept beinhaltet das Angebot von Kinderkonferenzen. Hier treffen sich die Kinder einer Klassengemeinschaft mit ihren Bezugspersonen aus dem Mitarbeiterteam in den Räumen, in denen der jeweilige Arbeitsschwerpunkt der Mitarbeiter liegt. Die Beziehung zwischen Bezugspersonen und Kindern bleibt möglichst stabil und lebendig über den Zeitraum der gesamten Grundschulzeit.

Die Kinderkonferenz ist ein wichtiges, gestalterisches Instrument der Kinder. Mit gemeinsamen Ritualen werden Geburtstage/ Partys gefeiert, Projekte geplant, Freundschaften gefunden, Streit geschlichtet, Regeln besprochen, Kinderexperten gefunden, alle Potentiale des Raumes genutzt. Es wird geträumt, getröstet, gelacht…

Die Bezugspersonen stehen nicht nur im direkten, sondern auch im indirekten Kontakt mit den Kindern. Es gibt einen monatlichen Briefkontakt von der Bezugsperson zum Kind (in Form eines freundlichen Feedbacks) und häufig auch umgekehrt. Diese »Brieffreundschaft« wird durch Bilder und Fotos ergänzt. Die »Kunstwerke« werden in einer Mappe gesammelt. Sie sind Grundlage für den Austausch, bieten den »sicheren Blick« auf jedes Kind, eine Orientierung in Elterngesprächen und eine schöne Erinnerung.

Unser Beziehungskonzept beinhaltet ebenso ein kinderbezogenes Raumkonzept.

Unter den Gesichtspunkten Autonomie und Selbstaktivität ist es uns wichtig, dass sich die Kinder ohne die Hilfe Erwachsener in den Räumen betätigen können und dass die Umgebung anregend ist.

Die Kriterien Beziehung, Kommunikation und Dialog stehen dafür, dass die Räume von einzelnen und von mehreren Kindern genutzt werden können, dass die Räume die Interaktion der Kinder unterstützen und dass sie für Mädchen als auch für Jungen gleichermaßen attraktiv sind.

Lernen, Bildung und Spiel bedeuten für uns, dass die Kinder ihre eigenen Ideen in den Räumen verwirklichen können. Die Ausgestaltung unserer Projekte beruht auf der Einbeziehung und Beobachtung der Kinder und ihrer Sinneswahrnehmung. Dazu gehören:

Sinneswahrnehmung und deren Verarbeitung

  • Was nehmen die Kinder mit ihrem Körper wahr, was sehen sie, was hören sie, welche Gefühle drücken sie aus?
  • Welche Vorstellungen, Interessen oder Themen beschäftigen sie?
  • Welche Vorstellungen und Bilder entwickeln die Kinder zu ihren Themen?
  • Wie stark lassen sie sich auf ihre Tätigkeit ein?
  • Welche Handlungsformen und welches Können setzen die Kinder ein?
  • Werden neue Ideen entwickelt, besprochen und ausprobiert?
  • Welche Theorien äußern die Kinder?
  • Welche Fantasien werden weitergesponnen?
  • Wie gehen sie mit Unsicherheiten und Schwierigkeiten um?
  • Welchen Sinn geben die Kinder ihrem Tun?
  • Was wird gesprochen und in Worte gefasst?

Ihre sozialen Beziehungen

  • Wie verständigen sich die Kinder untereinander, mit und ohne Worte?
  • Wie verständigen sich die Kinder mit Erwachsenen?
  • Worüber wird gesprochen?
  • Was wird körperlich ausgedrückt?
  • Werden Wahrnehmungen, Empfindungen und Gefühle angesprochen?
  • Wie interessiert sind die Kinder an sich und an anderen?
  • Tauschen sie ihre Ideen aus?

Ihr Lernen in Sinnzusammenhängen

  • Ergibt sich die Lernsituation aus dem Alltagszusammenhang?
  • Ist der beobachtete Prozess aus einer für das Kind nachvollziehbaren und sinnvollen Situation hervorgegangen?
  • Ist ein Zusammenhang mit vorangegangenen Erfahrungen erkennbar?
  • Gibt es in der jeweiligen Situation mehrere Handlungsalternativen?

Ihr forschendes Lernen

  • Welchen Herausforderungen stellt sich das Kind?
  • Probiert das Kind etwas aus, was es noch nicht kennt?
  • Welche Fragen beschäftigen die Kinder?
  • Welche Überlegungen und Theorien stecken hinter den Fragen?

Angebots- und Betreuungszeiten

Unsere außenunterrichtlichen Angebote bieten eine verlässliche Begleitung, wahlweise von Unterrichtsschluss bis 15.00 Uhr bzw. bis 16.30 Uhr. In den unterrichtsfreien Zeiten außerhalb der Ferien endet die Begleitung um 16.30 Uhr, in den Ferien finden Projekte in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr statt.

In den letzten drei Wochen der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, an Rosenmontag und vier weiteren Tagen (für Weiterbildungen, Betriebsausflug und Reinigungstag) ist das außenunterrichtliche Angebot geschlossen.

Die Ferienprojekte werden individuell unter Berücksichtigung der Ideen der Kinder, der Anzahl der Kinder und der jahreszeitlichen Bedingungen gestaltet. Vor Ferienbeginn wird der Bedarf über einen Elternbrief erfragt.

Täglich bieten wir vier bis sechs Projekte an, die zeitlich aufeinander folgend und/ oder parallel jeweils über einen Zeitraum von 1 bis zu 3 Std. stattfinden. Die Dauer der Projekte variiert von wöchentlichen Projekten über Projekte, die über drei Monate konstant angeboten werden, bis zu Projekten, die den Kindern ganzjährig zur Verfügung stehen.

Viele Kinder haben den Wunsch, zuerst essen zu gehen, andere brauchen frische Luft oder Ruhe. Über den gesamten Nachmittag können die Kinder sich im Treffpunkt immer wieder neu orientieren und sich mit ihren individuellen Anliegen an einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wenden.
Für die Kinder bedeutet dies Sicherheit und Kontinuität, eine Möglichkeit um selbstbestimmt ihren Nachmittag gestalten zu können.